Krähe
Aus Magonien Wiki
Louie (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Krähe ist der einzige flugfähige Vogel der keine Seelen trägt. Dies wird in der Seelenvogel-Legende erzählt. Die Krähe ist auch das Symbol für eine…“) |
Louie (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Die Krähe | + | |
- | Dies | + | |
+ | Die Krähe wird als der Vogel beschrieben, der als einziger keine Seelen zu den Göttern bringt. | ||
+ | Zwar war sie als erster Vogel bereit, auf Grund einer Wette mit Ellyris und Akestera ihnen die Seelen zu bringen, und wurde dafür mit dem Recht belohnt, als erste vom Fleisch der Toten zu kosten. Jedoch reichte ihr dieses Geschenk nicht, weshalb ihr Gefieder schwarz gefärbt wurde und sie sich weigerte weitere Seelen zu bringen. | ||
+ | Dies ist in der [[Seelenvogel-Legende]] beschrieben. | ||
+ | |||
+ | Krähe gelten als frecher, gieriger und schlauer als gut und gesund für sie ist, haben jedoch die Gabe das Ende des Lebens zu sehen, weshalb sie warscheinlich totgeweihte Tiere noch lebend anpicken. | ||
Die Krähe ist auch das Symbol für eine Gabe die von den Göttern kommt, aber nicht in ihrem Sinne eingesetzt wird | Die Krähe ist auch das Symbol für eine Gabe die von den Göttern kommt, aber nicht in ihrem Sinne eingesetzt wird |
Version vom 15:05, 19. Aug. 2011
Die Krähe wird als der Vogel beschrieben, der als einziger keine Seelen zu den Göttern bringt.
Zwar war sie als erster Vogel bereit, auf Grund einer Wette mit Ellyris und Akestera ihnen die Seelen zu bringen, und wurde dafür mit dem Recht belohnt, als erste vom Fleisch der Toten zu kosten. Jedoch reichte ihr dieses Geschenk nicht, weshalb ihr Gefieder schwarz gefärbt wurde und sie sich weigerte weitere Seelen zu bringen.
Dies ist in der Seelenvogel-Legende beschrieben.
Krähe gelten als frecher, gieriger und schlauer als gut und gesund für sie ist, haben jedoch die Gabe das Ende des Lebens zu sehen, weshalb sie warscheinlich totgeweihte Tiere noch lebend anpicken.
Die Krähe ist auch das Symbol für eine Gabe die von den Göttern kommt, aber nicht in ihrem Sinne eingesetzt wird