Schliwabrand

Aus Magonien Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schliwabrand (seltener auch Sliwabrand) ist die gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Pflaumen. Der Name ist vom taurischen Wort [[Schli…“)
Zeile 7: Zeile 7:
Schliwabrand gibt es in zwei Farben: Gold – gelagert in Fässern, gelblich gefärbt und aromatisiert durch das Holz, aus dem die Fässer hergestellt wurden sowie Weiß – gelagert üblicherweise in Steingut, farblos.
Schliwabrand gibt es in zwei Farben: Gold – gelagert in Fässern, gelblich gefärbt und aromatisiert durch das Holz, aus dem die Fässer hergestellt wurden sowie Weiß – gelagert üblicherweise in Steingut, farblos.
-
Zwar werden auf die Herstellung von Branntwein von der [[Obrigkeit]] Steuern erhoben, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass viele Taurier durchaus gewitzt darin sind, ihre Schwarzbrennerei zu verbergen. Ob dabei die wachsamen Augen der Obrigkeit durch das ein oder andere Schlückchen dazu gebracht werden, gnädig wegzusehen, das weiß man natürlich nicht...
+
Zwar werden auf die Herstellung von Branntwein von der [[Obrigkeit]] Steuern erhoben, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass viele Taurier durchaus gewitzt darin sind, ihre Schwarzbrennerei zu verbergen. Ob dabei die wachsamen Augen der Obrigkeit durch das ein oder andere großzügig angebotene Schlückchen dazu gebracht werden, gnädig wegzusehen, das weiß man natürlich nicht...
[[Kategorie:Taurien]]
[[Kategorie:Taurien]]

Version vom 11:32, 31. Mai 2012

Schliwabrand (seltener auch Sliwabrand) ist die gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Pflaumen. Der Name ist vom taurischen Wort Schliwa für Pflaume abgeleitet. Zwar könnte man den Schliwabrand streng genommen auch als Ellyriswasser bezeichnet, jedoch ist dies eher unüblich.

Der Schliwabrand ist in Taurien fast schon ein Nationalgetränk, für dessen Produktion ein großer Teil der geernteten Pflaumen verarbeitet werden. Der Alkoholgehalt rangiert meist im Bereich von knapp unter 50 Volumenprozent. Nach der Destillation wird der Obstbrand vielfach in Fässern aus Eichenholz gelagert. Hierbei ist es fast schon eine kleine Wissenschaft, welche Holzart man genau für die Fässer verwendet.

Unter Tauriern ist auch der Schliwa-Tee bekannt, der ähnlich wie Glühwein im Winter zur empfundenen Aufwärmung des Körpers dient. Hierbei wird der Pflaumenschnaps mit Zucker und einigen Gewürzen gekocht und heiß getrunken.

Schliwabrand gibt es in zwei Farben: Gold – gelagert in Fässern, gelblich gefärbt und aromatisiert durch das Holz, aus dem die Fässer hergestellt wurden sowie Weiß – gelagert üblicherweise in Steingut, farblos.

Zwar werden auf die Herstellung von Branntwein von der Obrigkeit Steuern erhoben, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass viele Taurier durchaus gewitzt darin sind, ihre Schwarzbrennerei zu verbergen. Ob dabei die wachsamen Augen der Obrigkeit durch das ein oder andere großzügig angebotene Schlückchen dazu gebracht werden, gnädig wegzusehen, das weiß man natürlich nicht...

Persönliche Werkzeuge