Magonien Wiki:Lemma

Aus Magonien Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
libgomp: Thread creation failed: Resource temporarily unavailable
P|Diese Artikel sind|Dieser Artikel ist}} im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia / Magonien Wiki.

Under Construction Solltest du über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke, dass der Text noch unvollständig sein und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem [[Benutzer Diskussion:{{#titleparts:Lemma|1}}|Autor]] auf. {{#ifeq: NEIN | NEIN ||
Eine Mitarbeit {{#ifeq:{{{2}}}|P|an den entstehenden Artikeln|am entstehenden Artikel}} ist grundsätzlich erwünscht. Kategorie:Wikipedia:WikiBaustelle|Lemma]]}}

Inhaltsverzeichnis

Wikipedia:Namenskonventionen

Allgemeines

Artikeltitel und Klammerzusatz

Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden. In einigen Themenbereichen der Wikipedia sind spezifische, einheitlich zu handhabende Ansätze der Lemma-Formulierung etabliert, die auf dieser Seite vorgestellt werden.

Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. In jedem derartigen Fall muss eine Begriffsklärung angelegt werden.

Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.). Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.

Prinzipien und Systematik der Klammerzusätze

Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben. Soweit es nach den Namenskonventionen möglich ist, sollte man die Einmaligkeit des Artikeltitels ohne Verwendung eines Klammerzusatzes anstreben.

Beispiel:
Der Artikel Regen behandelt den Niederschlag. Daneben gibt es auch eine Stadt sowie einen Fluss namens „Regen“. Ein alternatives Lemma kam für diese Sachverhalte nicht in Frage. Die Titel der entsprechenden Artikel erhielten deshalb Klammerzusätze zur Unterscheidung: Regen (Fluss) und Regen (Stadt). Zudem gibt es die Seite Regen (Begriffsklärung).
dagegen aber:
nicht Schuh (Fußball), sondern Fußballschuh
nicht Deutschland (Geschichte) oder Geschichte (Deutschland), sondern Geschichte Deutschlands

In der Wikipedia hat sich der Gebrauch „sprechender“ Klammerzusätze eingebürgert, obwohl für den beabsichtigten Zweck auch eine einfache Nummerierung genügen würde. Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte. Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht.

Im Interesse der Übersichtlichkeit sollte das Sortiment der als Klammerzusatz in Frage kommenden Attribute begrenzt sein. Üblicherweise verwenden sachverwandte Artikel einheitlich nur einige wenige Attribute oder nur ein einziges, welches die Zugehörigkeit des Lemmas kurz und treffend charakterisiert. Beispielsweise werden Filmtitel-Lemmata zur Unterscheidung von nicht sachverwandten Lemmata mit dem Zusatz (Film) versehen. Einige weitere etablierte bzw. empfohlene Attribute werden im speziellen Teil dieser Seite aufgeführt.

Die Unterscheidung zwischen sachverwandten Artikeltiteln, die üblicherweise das gleiche Attribut als Klammerzusatz tragen würden, realisiert man entweder durch ein alternatives Attribut oder durch zusätzliche Attribute im Klammerzusatz. Es ist ratsam, sich vor dem Anlegen eines solchen Lemmas über die jeweils gebräuchliche bzw. von den einschlägigen Redaktionen, Projekten oder Portalen favorisierte Methode zu informieren. Einige wenige Beispiele werden im speziellen Teil dieser Seite vorgestellt.

Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens

In der Wikipedia hat das Lemma eines Artikels die Form einer Überschrift. Es sollte daher gemäß § 53 der Rechtschreibregeln immer mit einem Großbuchstaben beginnen.

In der Wikipedia hat man sich dennoch geeinigt, das Lemma kleinzuschreiben bei

  • kleingeschriebenen Eigennamen, die auch im Artikeltext kleingeschrieben werden (z. B. iTunes, siehe Abschnitt „Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung“),
  • nichtsubstantivischen Wörtern, die eine Abkürzung, eine zitierte Wortform oder ein Einzelbuchstabe sind und am Anfang einer Zusammensetzung mit Bindestrich stehen, die als Ganzes die Eigenschaften eines Substantivs hat (z. B. a-Moll, g-Kraft, i-Punkt, km-Zahl, n-Eck, pH-Wert, x-Achse).

Artikeltitel mit einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben werden durch die Verwendung des Schlüsselwortes SEITENTITEL (auch DISPLAYTITLE) realisiert.

Beispiel: {{SEITENTITEL:c’t}} im Artikel c’t.

Siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen

Zahlwörter

Zahlwörter werden in den Artikelnamen in aller Regel ausgeschrieben, also Dritter Kreuzzug und nicht 3. Kreuzzug. Eine Weiterleitung kann angelegt werden (in dem Fall von „3. Kreuzzug“ auf „Dritter Kreuzzug“). Eine Ausnahme hierzu bilden musikalische Werke (z. B.: 7. Sinfonie (Beethoven), 3. Brandenburgisches Konzert (Bach)).

Teilgebiete

Teilgebiete eines Themas sollten einen normal verständlichen Titel ohne Klammerzusatz tragen, also Geschichte Deutschlands und nicht Deutschland (Geschichte). Auch die Benutzung von »/« für Unterartikel (Deutschland/Geschichte) ist zu vermeiden. Sollte eine Kombination von Klammerzusätzen notwendig sein, sollten in der Regel keine Mehrfachklammerungen vorgenommen werden; notwendige Unterscheidungen sind eher in einer Klammer zusammenzufassen und durch Kommata zu verbinden, etwa Poughkeepsie (Town, New York) statt Poughkeepsie (New York (Town)).

Listen

Listen tragen üblicherweise ein Liste im Namen. Bei alphabetischen Listen wird der Buchstabe mit /A angeschlossen, falls die Liste sonst zu lang für einen einzelnen Artikel wäre (Beispiel: Liste der Biografien/A). Mehr dazu unter Listen.

Abstraktes Substantiv

Ein zusammengehöriges Thema sollte zusammenhängend in einem Artikel abgehandelt werden. Statt also beispielsweise Artikel Pragmatisch oder Pragmatiker anzulegen, empfiehlt es sich, stattdessen sowohl von Adjektiven wie pragmatisch als auch von speziellen Substantiven wie Pragmatiker eine Weiterleitung zum entsprechenden abstrakten Substantiv, hier also zu Pragmatismus bzw. Pragmatik, anzulegen.

Sonderzeichen

Die Verwendung der allgemeinen Sonderzeichen (bspw.: *, #, ~, @, \, $, |, ", /, <, >, [, ], |, {, }) bereitet mit der aktuellen Software noch Probleme (vgl.: Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen!). Hierzu muss eventuell ein Alternativname gewählt werden. Über den korrekten eigentlichen Artikeltitel wird der Leser über die Vorlage:Korrekter Titel informiert. Weiteres siehe unter Von Mediawiki nicht erlaubte Zeichen in Artikelnamen.

Hoch- und tiefgestellte Zeichen

In Unicode gibt es einen Unicode-Block Hoch- und tiefgestellte Zeichen, in dem zumindest sämtliche Ziffern (für S₀-Bus usw.) und noch einiges mehr enthalten sind. Da diese Zeichen allerdings von vielen Browsern und Betriebssystemen (in z. B. der Titelleiste) nicht standardmäßig unterstützt werden, sollte der Artikel unter dem nicht hoch- oder tiefgestelltem Lemma (z. B. S0-Bus) angelegt werden. Über die Funktion {{SEITENTITEL:S<sub>0</sub>-Bus}} in der ersten Zeile kann dann der Titel als S0-Bus anzeigen werden. Das hoch- oder tiefgestellte Lemma S₀-Bus sollte als Weiterleitung auf den Artikel angelegt werden.

Lateinisches Schriftsystem

Eine Weiterleitung ist beim ß empfohlen, da auf Schweizer Tastaturen das Eszett nicht vorhanden ist, z. B.: Strasse auf Straße.

Artikelnamen, die auf dem lateinischen Alphabet beruhen, aber Sonderzeichen (z. B.: ð/Ð, æ/Æ, ə/Ə) oder diakritische Ergänzungen (Beispiel: á, Õ) enthalten, werden grundsätzlich wie in der Ursprungssprache üblich geschrieben (z. B. São Paulo, Friðrik Þór Friðriksson, İlham Əliyev). Auch innerhalb des Artikels soll diese Schreibweise durchgehend verwendet werden. Es ist jedoch zweckmäßig, stets sinnvolle Weiterleitungen anzulegen, die diese Sonderzeichen und diakritischen Ergänzungen umschreiben (z. B. Sao Paulo, Fridrik Thor Fridriksson, Ilham Äliyev), um das Auffinden von Informationen auch denen zu ermöglichen, die unkundig im Umgang mit solchen Zeichen sind oder Probleme bei der Eingabe dieser Zeichen mit ihrer Tastatur haben. Dabei ist nach Möglichkeit eine sprachabhängige einheitliche Umschrift zu verwenden, um Weiterleitungen zu vermeiden. Die Einsortierung in Kategorien soll ohne Sonderzeichen erfolgen. Damit São Paulo lexikalisch richtig kategorisiert wird, muss im Artikel {{SORTIERUNG:Sao Paulo}} (oder {{DEFAULTSORT:Sao Paulo}}) mit „a“ statt „ã“ stehen. Dies gilt auch für deutsche Umlaute und Eszett. Näheres dazu unter Wikipedia:Kategorien.

Falls eine Orthographie das Zeichen ʻ benutzt, das nicht mit dem Apostroph oder dem einfachen schließenden Anführungszeichen identisch ist, sollen Weiterleitungen von der Schreibweise ohne das Sonderzeichen (also etwa Oahu auf Oʻahu) sowie von der Schreibweise mit Apostroph erstellt werden.

Unsichere Zeichen mit empfohlenen Weiterleitungen, die nicht (nur) aus dem einfachen Weglassen einer diakritischen Markierung bestehen (Auswahl)
ß æ Æ œ Œ ø Ø đ Đ ð Ð þ Þ å Å ű Ű ő Ő ə Ə ŋ Ŋ ș Ș ț Ț ʻ
ss ae, ä Ae, Ä oe, ö Oe, Ö ö, o Ö, O dj Dj d, dh D, Dh th Th (Y) aa, a Aa, A ü Ü ö Ö ä Ä ng Ng ş Ş ţ Ţ ' ' " " " -

Sonderfälle bei Sprachen im Lateinischen Schriftsystem

Transkription fremder Schriftsysteme

Für Namen aus anderen Schriftsystemen als dem römischen sollte eine geeignete Umschrift verwendet werden, siehe Fremdwortformatierung.

Für fremde Sprachen: {{Lang|Sprachkürzel|Text}}.

Für einige Sprachen und Schriften existieren bereits spezielle Namenskonventionen und Transkriptionsregeln, siehe

Weiteres hierzu siehe auch Vorlage:Fremdsprachenunterstützung

Kursiver Titel

Ein kursives Lemma wird durch {{DISPLAYTITLE:''Lemma''}} erreicht. Dies ist speziell bei Pflanzen- und Tiergattungen nötig, bei denen die Kursivsetzung durch die Vorlage:Taxobox nicht funktioniert (Beispiel: Klammerlemmata).


Quellen Verweise

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Namenskonventionen

Persönliche Werkzeuge