Ellyris

Aus Magonien Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „%font-weight:bold%Ellyris - Göttin des Lebens und der Natur - besonnene Mutter, Hüterin von Leben und Tod%% <br> <br> Ellyris, in Scorien auch Illyris genannt …“)
Zeile 1: Zeile 1:
-
%font-weight:bold%Ellyris - Göttin des Lebens und der Natur - besonnene Mutter, Hüterin von Leben und Tod%% <br>
+
=Ellyris - Göttin des Lebens und der Natur - besonnene Mutter, Hüterin von Leben und Tod=
-
<br>
+
Ellyris, in Scorien auch Illyris genannt ist die Göttin des Lebens und des Todes.<br>
Ellyris, in Scorien auch Illyris genannt ist die Göttin des Lebens und des Todes.<br>
Zeile 12: Zeile 11:
In den Abendstunden wird dann ein gemeinsames Fest mit Musik, Tanz und einem großen Lagerfeuer gefeiert. <br>
In den Abendstunden wird dann ein gemeinsames Fest mit Musik, Tanz und einem großen Lagerfeuer gefeiert. <br>
Im Laufe der Zeit wurde dieses Fest, noch vor dem Krieg, in ganz Magonien übernommen und von einigen Siedlern
Im Laufe der Zeit wurde dieses Fest, noch vor dem Krieg, in ganz Magonien übernommen und von einigen Siedlern
-
auch in Renascân gefeiert.<br>
+
auch in Renascân gefeiert.
Auch an einer anderen Tradition kann man die besondere Verbundenheit der Scorier zu Illyris sehen:<br>
Auch an einer anderen Tradition kann man die besondere Verbundenheit der Scorier zu Illyris sehen:<br>
Zeile 19: Zeile 18:
Das ursprüngliche Getränk, welches in anderen Landstrichen (u.a. Amonlonde) eher unter dem Namen fuisce bekannt ist,  
Das ursprüngliche Getränk, welches in anderen Landstrichen (u.a. Amonlonde) eher unter dem Namen fuisce bekannt ist,  
wird auch als Lebenswasser bezeichnet und man kann daraus gut erkennen, wie der Zusammenhang zur Lebensgöttin
wird auch als Lebenswasser bezeichnet und man kann daraus gut erkennen, wie der Zusammenhang zur Lebensgöttin
-
entsteht.<br>
+
entsteht.
Es gibt in Scorien auch einen alten und dennoch gebräuchlichen Kult, wonach die in dieser "Gemeinde" zugehörigen Priester kein Gotteshaus errichten und die Gläubigen sich im freien Treffen um Ellyris zu huldigen.
Es gibt in Scorien auch einen alten und dennoch gebräuchlichen Kult, wonach die in dieser "Gemeinde" zugehörigen Priester kein Gotteshaus errichten und die Gläubigen sich im freien Treffen um Ellyris zu huldigen.
Zeile 32: Zeile 31:
[[http://www.gwebspace.de/burtle/ginko.jpg]]
[[http://www.gwebspace.de/burtle/ginko.jpg]]
-
[[Kategorie:neu]][[Kategorie:Bild]][[Kategorie:Copireigt]]
+
 
 +
[[Kategorie:neu]][[Kategorie:Bild]][[Kategorie:Copyright]]

Version vom 07:41, 22. Jun. 2010

Ellyris - Göttin des Lebens und der Natur - besonnene Mutter, Hüterin von Leben und Tod

Ellyris, in Scorien auch Illyris genannt ist die Göttin des Lebens und des Todes.
Sie ist eine Art große Mutter und man respektiert sie.

In Scorien hat sie einen besonderen Status, dort wird sie hoch verehrt und man feierte dort als erste Provinz Magoniens das Ellyrisfest, welches ein drei Tage andauerndes Fest Mitte des zehnten Monats ist, bei dem in vielen Gemeinden eine lange Festtafel aufgebaut wird, die dann von jeder Familie des Dorfes mit Nahrung, Bier oder ähnliches gedeckt wird. In den Abendstunden wird dann ein gemeinsames Fest mit Musik, Tanz und einem großen Lagerfeuer gefeiert.
Im Laufe der Zeit wurde dieses Fest, noch vor dem Krieg, in ganz Magonien übernommen und von einigen Siedlern auch in Renascân gefeiert.

Auch an einer anderen Tradition kann man die besondere Verbundenheit der Scorier zu Illyris sehen:
Da in Scorien nach wie vor überwiegend Gerste angebaut wird, brennt man daraus auch Hochprozentiges, welches zu Ehren der Göttin Ellyriswasser oder eben Illyriswasser genannt wird. Dieser Begriff setzte sich auch in anderen Regionen für Hochprozentiges aller Art durch.
Das ursprüngliche Getränk, welches in anderen Landstrichen (u.a. Amonlonde) eher unter dem Namen fuisce bekannt ist, wird auch als Lebenswasser bezeichnet und man kann daraus gut erkennen, wie der Zusammenhang zur Lebensgöttin entsteht.

Es gibt in Scorien auch einen alten und dennoch gebräuchlichen Kult, wonach die in dieser "Gemeinde" zugehörigen Priester kein Gotteshaus errichten und die Gläubigen sich im freien Treffen um Ellyris zu huldigen. Die diesem Kult folgenden Priester leben einsiedlerisch im Wald, da es heißt, das Ellyris mal im Wald erschienen ist.

[[1]]

(Das Bild stammt ursprünglich von www.coyotes.org/ kitsune/media.html und ist von Pui-Min Law)

Das Symbol der Ellyris ist das Ginkoblatt, als Zeichen ihrer zweigespaltenen Bedeutung. Ausserdem steht in dem Wald an der Stelle, an der sie erschien, ein solcher Baum. Einige Priester schreiben diesen Blättern eine heilende Wirkung zu und verwenden sie in einigen Ritualen.


[[2]]

Persönliche Werkzeuge