Felsenwerften

Aus Magonien Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
Von besondere Faszination sind einige "echte" Wohngebäude, die an nicht ganz senkrechten Stellen an die Felsen innerhalb und oberhalb des Hafens gebaut und gehauen worden sind, und von der oberen Kante der Hochebene beträchtlich an der Steilwand runterreichen. Alles in allem sind die hängenden Felswerften von Rokono (wobei der Begriff „hängend“ leicht irreführend ist, da sich die eigentliche Werft auf einer Holzkonstruktion im Wasser der Felsenbucht befindet) eine archetektonische Meisterleistung, die bedingt durch die Notwendigkeit eines Hafens zu Kriegsbeginn in Angriff genommen werden musste. Der einstige magonische Hafen in Maranakar war damals für die Lorenier nicht mehr zugänglich. Während Scorien zu dem Zeitpunkt von Lorenien besetzt war und andere Sorgen hatte, hoffte [[Tempturien]] auf die Eroberung von Hrayland, um Zugang zum Meer zu bekommen. Taurien wiederum hätte lediglich in [[Basajaun]] sinnvoll erreichbaren Zugang zum Meer - die dortigen Steilfelsen eigneten sich allerdings nicht, um einen größeren Hafen errichten zu können. Dadurch sind die Felswerften von Rokono neben dem Hafen in Maranakar und Exu-Rei heute der einzige bekannte Hafen der magonischen Insel, und somit eine wichtige Verbindung zur gesamt-magonischen Präfektur [[Renascân]]. Tatsächlich legen die meisten Schiffe Richtung Kontinent allerdings von [[Hrayland]] ab, da dies die Reise um viele Tage verkürzt, oder anders gesagt, das Ablegen in Rokono die Reise um viele Tage verlängert.
Von besondere Faszination sind einige "echte" Wohngebäude, die an nicht ganz senkrechten Stellen an die Felsen innerhalb und oberhalb des Hafens gebaut und gehauen worden sind, und von der oberen Kante der Hochebene beträchtlich an der Steilwand runterreichen. Alles in allem sind die hängenden Felswerften von Rokono (wobei der Begriff „hängend“ leicht irreführend ist, da sich die eigentliche Werft auf einer Holzkonstruktion im Wasser der Felsenbucht befindet) eine archetektonische Meisterleistung, die bedingt durch die Notwendigkeit eines Hafens zu Kriegsbeginn in Angriff genommen werden musste. Der einstige magonische Hafen in Maranakar war damals für die Lorenier nicht mehr zugänglich. Während Scorien zu dem Zeitpunkt von Lorenien besetzt war und andere Sorgen hatte, hoffte [[Tempturien]] auf die Eroberung von Hrayland, um Zugang zum Meer zu bekommen. Taurien wiederum hätte lediglich in [[Basajaun]] sinnvoll erreichbaren Zugang zum Meer - die dortigen Steilfelsen eigneten sich allerdings nicht, um einen größeren Hafen errichten zu können. Dadurch sind die Felswerften von Rokono neben dem Hafen in Maranakar und Exu-Rei heute der einzige bekannte Hafen der magonischen Insel, und somit eine wichtige Verbindung zur gesamt-magonischen Präfektur [[Renascân]]. Tatsächlich legen die meisten Schiffe Richtung Kontinent allerdings von [[Hrayland]] ab, da dies die Reise um viele Tage verkürzt, oder anders gesagt, das Ablegen in Rokono die Reise um viele Tage verlängert.
 +
[[Kategorie:Lorenien]]

Version vom 16:40, 31. Aug. 2010

Die Felsenwerften gehören zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Rokono.

Die Stadt Rokono liegt, wie alle Städte auch (mit Ausnahme von Maranakar und einigen anderen hrayländischen Orten), auf einer Hochebene, und damit, da am Meer, an einer Steilküste. Somit ist ein Hafen eigentlich ausgeschlossen - eigentlich. Allerdings hat die Steilküste in Rokono eine Einbuchtung, in die in den Jahren nach Kriegsbeginn eine Hafen- und Werftanlage eingebaut wurde, die sogenannten Felswerften von Rokono, manchmal auch "hängende Werften" genannt. Die Meereseinfahrt in die Felsenbucht wurde an der schmalsten Stelle mit einem gigantischen Tor versehen, welches über ein kompliziertes mechanisches System geschlossen werden kann, um die Schiffe im Hafen so vor den Auswirkungen der durch die häufigen Stürme oftmals aufgewühlten See zu schützen. Personen, Waren und Materialien werden im Hafen an den Felsen entlang über Seilzüge von oben nach unten befördert, und verschiedene schmale Ebenen aus Holz sowie diverse in den Fels gehauene Höhlen bieten an den Steilwänden Stau- und Lagerraum. Zum Teil sind in diesen Felshöhlen sogar Wohnräume und kleine Kontore untergebracht. Weiterhin gibt es eine Anzahl schmaler Pfade, über die man nach unten gelangen kann.


Von besondere Faszination sind einige "echte" Wohngebäude, die an nicht ganz senkrechten Stellen an die Felsen innerhalb und oberhalb des Hafens gebaut und gehauen worden sind, und von der oberen Kante der Hochebene beträchtlich an der Steilwand runterreichen. Alles in allem sind die hängenden Felswerften von Rokono (wobei der Begriff „hängend“ leicht irreführend ist, da sich die eigentliche Werft auf einer Holzkonstruktion im Wasser der Felsenbucht befindet) eine archetektonische Meisterleistung, die bedingt durch die Notwendigkeit eines Hafens zu Kriegsbeginn in Angriff genommen werden musste. Der einstige magonische Hafen in Maranakar war damals für die Lorenier nicht mehr zugänglich. Während Scorien zu dem Zeitpunkt von Lorenien besetzt war und andere Sorgen hatte, hoffte Tempturien auf die Eroberung von Hrayland, um Zugang zum Meer zu bekommen. Taurien wiederum hätte lediglich in Basajaun sinnvoll erreichbaren Zugang zum Meer - die dortigen Steilfelsen eigneten sich allerdings nicht, um einen größeren Hafen errichten zu können. Dadurch sind die Felswerften von Rokono neben dem Hafen in Maranakar und Exu-Rei heute der einzige bekannte Hafen der magonischen Insel, und somit eine wichtige Verbindung zur gesamt-magonischen Präfektur Renascân. Tatsächlich legen die meisten Schiffe Richtung Kontinent allerdings von Hrayland ab, da dies die Reise um viele Tage verkürzt, oder anders gesagt, das Ablegen in Rokono die Reise um viele Tage verlängert.

Persönliche Werkzeuge