Aiden von Kelling

Aus Magonien Wiki

(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:burg_marktschelken.jpg|frame|right|Die Burg Schelk]]
[[Datei:burg_marktschelken.jpg|frame|right|Die Burg Schelk]]
 +
[[Datei:schelken_karte.jpg|frame|left|Die Vogtei Schelken]]
[[Datei:aiden_von_kelling.jpg|frame|left|Freiherr Aiden von Kelling, Vogt zu Schelken in Hathor]]
[[Datei:aiden_von_kelling.jpg|frame|left|Freiherr Aiden von Kelling, Vogt zu Schelken in Hathor]]
Freiherr Aiden von Kelling herrscht übder die Vogtei Schelken, gelegen im Südosten der Präfektur [[Hathor]], Provinz [[Scorien]]. Der Herrschaftssitz ist die Siedlung [[Marktschelken]] im Norden der Vogtei, was jedoch - ganz der Region entsprechend - auch nur ein etwas größeres der verstreut liegenden kleinen Nester ist. Und so ist auch der Herrschaftssitz, die Burg Schelk, eher als befestigter Wohnturm zu bezeichnen.  
Freiherr Aiden von Kelling herrscht übder die Vogtei Schelken, gelegen im Südosten der Präfektur [[Hathor]], Provinz [[Scorien]]. Der Herrschaftssitz ist die Siedlung [[Marktschelken]] im Norden der Vogtei, was jedoch - ganz der Region entsprechend - auch nur ein etwas größeres der verstreut liegenden kleinen Nester ist. Und so ist auch der Herrschaftssitz, die Burg Schelk, eher als befestigter Wohnturm zu bezeichnen.  
Zeile 7: Zeile 8:
Aiden von Kelling gilt in Scorien als von eher zurückhaltendem und zögerlichem Charakter, andererseits: Vielleicht blieb ihm gerade aus diesem Grund das unerfreuliche Schicksal seiner Brüder erspart. Als Herrscher zeigte er bislang keine herausragenden Qualitäten, jedoch auch keine großen Schwächen, und so änderte sich in seinem eher armen und kargen Herrschaftsgebiet in den letzten Jahren wenig.
Aiden von Kelling gilt in Scorien als von eher zurückhaltendem und zögerlichem Charakter, andererseits: Vielleicht blieb ihm gerade aus diesem Grund das unerfreuliche Schicksal seiner Brüder erspart. Als Herrscher zeigte er bislang keine herausragenden Qualitäten, jedoch auch keine großen Schwächen, und so änderte sich in seinem eher armen und kargen Herrschaftsgebiet in den letzten Jahren wenig.
-
[[Datei:schelken_karte.jpg|frame|left|Die Vogtei Schelken]]
+
 
Umso erstaunlicher, dass der hohe Herr von Kelling für den Herbst des Jahres 411 n.Dj. hat verlauten lassen, dass Truppen gesammelt werden sollen, um eventuellen claudianischen Umtrieben ein Ende zu bereiten. In gut unterrichteten Kreisen wird gemunkelt, dass sich in der Nähe des winzigen Dorfes [[Großeydau]] ein Unterschlupf der Claudianer befinden soll. Aber was heißt das schon angesichts der scorischen Wälder...
Umso erstaunlicher, dass der hohe Herr von Kelling für den Herbst des Jahres 411 n.Dj. hat verlauten lassen, dass Truppen gesammelt werden sollen, um eventuellen claudianischen Umtrieben ein Ende zu bereiten. In gut unterrichteten Kreisen wird gemunkelt, dass sich in der Nähe des winzigen Dorfes [[Großeydau]] ein Unterschlupf der Claudianer befinden soll. Aber was heißt das schon angesichts der scorischen Wälder...

Version vom 16:22, 7. Sep. 2011

Die Burg Schelk
Die Vogtei Schelken
Freiherr Aiden von Kelling, Vogt zu Schelken in Hathor

Freiherr Aiden von Kelling herrscht übder die Vogtei Schelken, gelegen im Südosten der Präfektur Hathor, Provinz Scorien. Der Herrschaftssitz ist die Siedlung Marktschelken im Norden der Vogtei, was jedoch - ganz der Region entsprechend - auch nur ein etwas größeres der verstreut liegenden kleinen Nester ist. Und so ist auch der Herrschaftssitz, die Burg Schelk, eher als befestigter Wohnturm zu bezeichnen.

Die Herrschaft ist seit einigen Generationen in den Händen derer von Kelling, Aiden selbst kam jedoch ungewöhnlicherweise als Drittgeborener auf den Thron, als seine älteren Brüder beide ihre Leben im Bruderkrieg ließen.


Aiden von Kelling gilt in Scorien als von eher zurückhaltendem und zögerlichem Charakter, andererseits: Vielleicht blieb ihm gerade aus diesem Grund das unerfreuliche Schicksal seiner Brüder erspart. Als Herrscher zeigte er bislang keine herausragenden Qualitäten, jedoch auch keine großen Schwächen, und so änderte sich in seinem eher armen und kargen Herrschaftsgebiet in den letzten Jahren wenig.


Umso erstaunlicher, dass der hohe Herr von Kelling für den Herbst des Jahres 411 n.Dj. hat verlauten lassen, dass Truppen gesammelt werden sollen, um eventuellen claudianischen Umtrieben ein Ende zu bereiten. In gut unterrichteten Kreisen wird gemunkelt, dass sich in der Nähe des winzigen Dorfes Großeydau ein Unterschlupf der Claudianer befinden soll. Aber was heißt das schon angesichts der scorischen Wälder...

Persönliche Werkzeuge