|
Kapal Herr über Fels und Erz dir zu Ehren beten wir: Es
ist Feuer und Stein! Dein Zorn bewahre uns vor dunklen Pfaden.
Deine Kraft gibt der Welt Bestand. Es ist Glut und Gebein.
Dein Geist beflügle unser Tagewerk. Deine Beständigkeit
gibt uns Halt. Es ist Erz und Blut. Deine Gaben halten wir
in höchsten Ehren. Dein Hammmer schlägt bis in alle
Ewigkeit. Es sei Esse und Metall. Demut und Geduld seien
unsere Tugend. Fleis und Geschick unser Werkzeug.


Die Aspekte
Gott des Gebirges, des Steins, des Erz und des Feuers.
Eher gilt als hart und wild, doch auch als stolz und aufrecht. Die
Aspekte von Stein, Stahl und Feuer in sich vereinend ist Kapal ein
machtvoller und Respekt einflößender Gott. Nicht selten
betrachtet man Kapal als uneins mit sich selbst und den anderen
Göttern, lediglich mit Teldron scheint ihn eine tiefe, gegenseitige
Ehrerbietung zu verbinden. Der
Name Von Kapal sind keine regionalen oder lokalen
Namensvariationen bekannt.
Die Symbole des Kapal
Die Symbole des Kapal sind vielfältig und leiten sich
aus den Aspekten Stein, Stahl und Feuer ab. Häufig findet man
Feuerschalen und metallene Werkzeuge.
Die Anhänger des
Kapal Die Priesterschaft des Kapal besteht nicht
selten aus Individuen, welche ihm allerhöchsten Respekt entgegenbringen,
der für Außenstehende fast den bloßen Glauben zu
übersteigen scheint. Natürlich genießt er dort besonderen
Respekt, wo Stein, Stahl und Feuer eine besondere Rolle spielen.
Manche behaupten, es sei der wahre Weg der Verehrung von Kapal,
wenn man die von ihm verliehene Stärke dazu nutzt, um zu tun,
was notwendig ist – selbst, wenn es von zweifelhaftem Charakter
sein sollte. Die Anhänger des Kapal jedoch nur bei den Kriegern,
Bergleuten oder Schmieden zu suchen wäre höchst töricht,
verdanken die Sterblichen doch auch das wärmende Herdfeuer
der Gnade dieses Gottes. Nicht selten verfügen Kapal-Priester
über Kenntnisse im Bereich der Heilung. Allerdings ist die
Behandlung, wenn auch reinigend und heilend, dann in der Regel schmerzhafter
Natur. Häufig trifft man bei Anhängern des Kapal jedoch
auch auf die Meinung, dass die Heilung von Wunden, insbesondere
wenn diese selbstverschuldet sind, keinerlei Einwirkung von außen
erlaube, um eine Linderung herbei zu führen, da man sich nur
so der Konsequenzen des eigenen Versagens bewusst werden könne.
Klöster
und Tempel Da Kapal und Teldron sich sehr nahe stehen kommt
es hin und wieder zu einer Besonderheit, die es ansonsten bei der
magonischen Götterverehrung nicht gibt: In Doppeltempeln oder
Doppelklöstern wird beiden Göttern gleichzeitig gehuldigt.Die
Tempel und Klöster des Kapal sind wehrhafte Gebäude diekleinen
Burgen ähneln, da sie zu Zeiten des Krieges als Zufluchten
für Wehrlose und Schwache dienen. Diese Sorge um Schwache mag
ob der augenscheinlichen Härte der Gottheit zunächst überraschen,
jedoch stünde es einem Gott, der Teldron so nahe steht, schlecht
zu Gesicht, wenn er Wehrlosen gegenüber keinen Schutz böte.
Während Teldron-Tempel, die auf den ersten Blick in ihrer Bauart
ähnlich erscheinen mögen, jedoch oft feinen Zierrat und
helle Höfe und Räume aufweisen, sind die Tempel des Kapal
zweckmäßige Gebäude, die oft eng und düster
wirken, die Mauern werden bestenfalls von Rundbögen aufgelockert.
Die Klöster sind meist unabhängig von der Außenwelt,
da sie sich häufig tiefer in den Gebirgen befinden. Uns so
müssen die Priester eigene Felder bestellen und kleine Tierherden
hüten. Allerdings gibt es natürlich auch Tempel und Klöster
im flachen Land oder in Städten. In den im Verhältnis
groß angelegten Gebets- und Messeräumen befindet sich
immer eine große Feuerschale, welche das immerwährende
Feuer repräsentiert. Diese Flammen werden niemals gelöscht
und brennen meist schon viele Jahrzehnte oder sogar noch länger.
Eine Auswahl an Klöstern und Tempeln:
Die Tränen
Kapals Doppeltempel der Flammenlanze zu Morrigân
Tempel der Feuerschale zu Enosh Brauchtum
und Riten Gebete und Opfergaben Selten hört man
bittende oder flehende Gebete zu Kapal, denn sein Glauben beruht
auf Stärke und Taten. Opfer werden ihm natürlich meist
in Verbindung mit Feuer dargebracht. Allerdings gibt es auch die
Meinung, dass Kapal keine Opfer dargebracht werden sollen, da er
sie achtlos verzehre. In Opferungen liege keine Wildheit, kein Stolz,
keine Härte, zumal Sterbliche, die Opfer darbringen müssen,
selten von aufrechtem Geist seien. Die Nebelspitze
Die Nebelspitze ist wohl der höchste magonische Berg, der an
die 3000 Schritt hoch sein muss. Man findet ihn im taurischen Teil
des Nebelgebirges in der Vogtei Frueven. Die Nebelspitze wurde noch
nie bestiegen, oder falls dem doch so sein sollte, ging das Wissen
um diese Tat und jene tapferen Magonier, die sie bewerkstelligten,
im Krieg verloren. Die Nebelspitze gilt als heiliger Ort des Gottes
Kapal, und seit der Krieg beendet ist, strömen jedes Jahr in
den Sommermonaten, wenn der Weg zu diesem gigantischen berg begehbar
ist, zahlreiche Anhänger des Kapal-Kultes nach Frueven, um
am Fuße der Nebelspitze ihrem Gott zu huldigen.
Laieninstitutionen
demnächst!
|